Bürgernahe Politik
Bürgerversammlung im Frühjahr
Warum: Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über aktuelle Projekte, Entwicklungen und Vorhaben in der Gemeinde informieren.
Ziel: Fragen beantworten, Meinungen und Anregungen aufnehmen und gemeinsam über Ideen und Lösungen diskutieren.
Bürgersprechstunde
Warum: Direkter, persönlicher Austausch bei konkreten Anliegen
Ziel: Verlässliche Anlaufstelle, schnelle Rückmeldung, vertrauliche Gespräche im 2 Wochen Rhythmus ermöglichen
Bürgerstammtisch
Warum: Ein offener Austausch, bei dem Bürgerinnen und Bürger Fragen, Ideen und Kritik einbringen können
Ziel: 4x jährlich Meinungen austauschen, Anregungen für künftige Entscheidungen sammeln und das Miteinander in der Gemeinde stärken
Bessere digitale Kommunikation
Warum: Informationen aktuell und einfach allen Bürger zur Verfügung stellen
Ziel: Informationen teilen und Beteiligung steigern, Informationslücken schließen
Neuausrichtung Mitteilungsblatt
Warum: Information über Marktratssitzungen und Beschlüsse, aktuelle Themen, Veranstaltungen, Initiativen, Vereine, Kirchen, Bildungseinrichtungen, etc.
Ziel: 4x jährlich Bürger auf dem Laufenden halten, Transparenz schaffen, Unternehmen lokal und preiswert Werbeplatz bieten
Vier engagierte Mitglieder der GDS beschäftigen sich intensiv damit, wie Politik für Donaustauf und Sulzbach nah bei den Menschen gestaltet werden kann. Ihre Ideen werden in der Gruppe diskutiert, kritisch geprüft und zu konkreten Vorschlägen für die Kommunalwahl 2026 weiterentwickelt. Hier erfahren Sie, was sie persönlich motiviert und an welchen Themen sie aktuell für unsere Gemeinde arbeiten.
Cassandra Kögel
47 Jahre, Erzieherin, Sulzbach
Motivation: „Ich möchte, dass Menschen sich eingeladen fühlen, ihre Ideen einzubringen und die Entwicklung unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten.“
Themenbereich: Cassandra arbeitet an den Themen Bürgersprechstunde, Bürgerstammtisch und Beteiligung über digitale Kanäle.
Thomas Niedermeier
47 Jahre, Maschinenbautechniker, Donaustauf
Motivation: „Für mich ist wichtig, dass Informationen alle erreichen und niemand außen vor bleibt. Beteiligung lebt von guter Kommunikation.“
Themenbereich: Bürgerversammlung im Frühjahr – Thomas setzt sich dafür ein, dass Bürger frühzeitig informiert werden und ihre Meinung zu Projekten einbringen können.
Jürgen Zacherl
56 Jahre, Dip. Ingenieur (FH) Microsystemtechnik, Donaustauf
Motivation: „Für mich ist es wichtig, dass Politik greifbar bleibt und Verantwortliche in der Gemeinde sichtbar sind – Nähe schafft Vertrauen.“
Themenbereich: gemeindliche Projekte - „Mir ist wichtig, dass wir nicht nur theoretisch über Projekte sprechen, sondern direkt vor Ort dabei sind und den Überblick behalten.“
Hans Sauerer
70 Jahre, Landwirtschaftsdirektor a.D., Donaustauf
Motivation: „Mir liegt am Herzen, dass Bürgerinnen und Bürger direkt in Entscheidungen einbezogen werden können. Transparenz und Offenheit sind für mich entscheidend.“
Themenbereich: Mitteilungsblatt – Hans setzt sich dafür ein, dass alle über Marktratssitzungen, Beschlüsse und aktuelle Entwicklungen informiert werden.
